Katzen. Sie kennen das.

Neulich, irgendwann spät in der Nacht von Sonntag auf Montag ertönte vom Fußende meines Bettes plötzlich ein heftiges Niesen. „Oh, nein“, dachte ich sofort und noch bevor ich richtig wach war, „Katze 2 hat Schnupfen!“

20150816_201850_1470340618928_resized

Ich bin ja bestens daran gewöhnt, dass meine beiden haarigen Mitbewohnerinnen nachts im Bett oder rundherum interessante Geräusche machen: Sie unterhalten sich, streiten, singen zwei- und mehrstimmig, fauchen sich an, spielen mit Lippenstiften/Radiergummis/Chipstüten und Insekten, schärfen ihre Krallen an der Matratze oder kotzen ins oder vors Bett. Das Kotzgeräusch ist das einzige, das mich ähnlich schnell wach macht wie das Niesen von Katze 2. Nämlich innerhalb von Sekundenbruchteilen – die ja, wie jeder Katzenmensch weiß – darüber entscheiden können, ob man noch vor dem Aufstehen das Bett frisch beziehen muss.

Das Niesen von Katze 2 hinterlässt im Allgemeinen keine großen Spuren im Bett. Dafür löst es aber unmittelbar Alarm aus: Die Sirene fängt an zu heulen, das rote Blinklicht blinkt hektisch, die Rolläden vor allen Fenstern und Türen meiner Wohnung fahren runter und Katze 1 und ich springen innerhalb von 10 Sekunden auf, in unsere antibakteriellen Schutzanzüge und benachrichtigen anschließend das Amt für Seuchenschutz, die Weltgesundheitsorganisation und einen aus Datenschutzgründen nicht genannt werden wollenden Wunderheiler von einer kleinen Insel im Südpazifik.

20160103_212624_1470340615185_resized

Katze 2 sitzt währenddessen, etwas überrascht von der plötzlichen Aufregung überall, weiterhin gemütlich im Bett und leckt sich die Pfötchen. In 98% aller Fälle. In 2% aller Fälle hingegen kann sie sich kaum noch auf den Pfötchen halten vor Schwäche und torkelt mit letzter Kraft in ihr Transportkörbchen, in dem sie sich ergeben hinkauert und darauf wartet, dass die Tierärztin unseres Vertrauens morgens ihre Pforten öffnet.

Katze 2 kann nämlich von Hatschi auf Lungenentzündung in weniger als 20 Minuten. Dann ist sie so richtig krank und es dauert ewig, bis sie sich erholt. Und Katze 1 und ich sitzen daneben, können nix tun außer ihr gut zureden und hoffen, dass alles wieder gut wird. Katze 1 ist aufgrund eines frühkätzischen Katzenschnupfens ebenso vorgeschädigt wie Katze 2, aber sie hat sich noch nie einfach so, weil die Heizung kaputt war oder ein Fenster offen stand, erkältet. Auch das Bemuttern der erkälteten Katze 2 scheint ihr nicht zu schaden; sobald sie ihre Krankenschwesterntracht anlegt und ihre Schwester betüdelt, ist sie offenbar immun gegen alle Erreger.

Beide Katzen hassen Tierarztbesuche. Beide Katzen weigern sich, sich mit irgendwelchen Hilfsmitteln Medikamente eingeben zu lassen. Auch auf „in Leberwurst“ oder „mit Catstick“ fallen sie nicht herein. Sie müssen also jedes Mal, wenn sie Medikamente brauchen, zum Tierarzt und eine Antibiotika-Depotspritze bekommen, die eine Woche vorhält und nur ungefähr zehnmal so teuer ist wie Tabletten für denselben Zeitraum.

Vor zwei Jahren hatte Katze 1 mal eine fiese Ohrenentzündung, die wochenlang behandelt werden musste und erst ganz ausheilte, als ich ihr über einen Zeitraum von Wochen täglich die Ohren mit einer Reinigungslösung ausspülte. Dafür bin ich aus meinem Schlafzimmer ausgezogen und habe auf einer Matratze im Wohnzimmer geschlafen – denn unter dem Bett kann ich Katze 1 nicht alleine rauskriegen und ich wollte weder sie noch mich diesem Stress täglich aussetzen. Also blieb das Schlafzimmer verschlossen. Es war eine furchtbare Zeit, Katze 1 sah wochenlang aus wie eine Ente, die in einen Ölteppich geschwommen ist, und ich fühlte mich wie eine Rabenmutter, die nicht in der Lage ist, ihre Schutzbefohlenen vor dem Bösen in der Welt zu bewahren.

Zum Glück hat Katze 1 sich damals wieder erholt, ebenso wie Katze 2 von den drei schweren Erkältungen, die sie bisher hatte. Und das Niesen neulich war offenbar nur das Zeichen einer leichten Verkühlung; die Symptome ließen nach zwei Tagen von alleine wieder nach. Puh.

Meine Erleichterung, wenn so ein Niesen offenbar keine schlimmen Ursachen und Folgen hat, ist quasi grenzenlos. Das hat mit der Geschichte von Katze 1 (Ida) und Katze 2 (Olga) zu tun, ihrem Nutzernamen „@keinzahnkatzen“ und der Tatsache, dass ich an diesen beiden kleinen Tieren sehr hänge. Sehr, sehr. Also, sehr, sehr, sehr, sehr.

20150908_081913_1470340618086_resized

Vielleicht kennen Sie die Geschichte der beiden Flauschpüppis ja noch gar nicht, weil sie vielleicht mein altes Blog nicht verfolgt haben. Das ist nicht weiter schlimm, denn ich mache jetzt mal das, was andere Blogger gelegentlich auch tun: Ich ziehe einen alten Blogpost (vom 5. Dezember 2011) hier herüber und reposte ihn.

Falls Sie, treue Leserin, treuer Leser, die „100 fun facts über die @keinzahnkatzen“ schon kennen sollten: Vielen Dank. Sie sind natürlich vom weiteren Verlauf dieses Blogposts beurlaubt. Gehen Sie an die frische Luft. Vielleicht scheint ja die Sonne. Der nächste Artikel wird wieder ein Original.


 @keinzahnkatzen – 100 fun facts

  • Die Keinzahnkatzen wurden 2006 in Almería (Spanien) geboren.
  • Dort wurden sie als müllsuchende Kätzchen aufgegriffen und in das von einer Deutschen privat geführte und finanzierte http://casadelosgatos.de/ gebracht. Dort wurden sie liebevoll aufgepäppelt.
  • „Mama Gila“, die das Casa de los Gatos führt, nannte die beiden schüchternen Schwestern Jolly und Luisa.
  • In Spanien haben Straßenkatzen und Rassenmixe grundsätzlich keine sehr großen Aussichten, in gute private Hände vermittelt zu werden. Wer sich dort eine Katze anschafft, kauft im Allgemeinen eine Rassekatze.
  • Die beiden Schwestern gehören, was ihre Fellfarbe und die Musterung angeht, zu den sogenannten „dreifarbigen“ Katzen (die auch Glückskatzen genannt werden).
  • Dabei haben sie eigentlich nur zwei Farben (rot und schwarz); um wirklich dreifarbig zu sein, müssten sie auch noch weißes Fell haben (na gut, Olga hat seit etwa drei Monaten ein weißes Tasthaar!). Ihre Fellzeichnung wird in Deutschland als „Schildpatt“ bezeichnet. Genetisch sind sie aber wie die „Tricolor“-Katzen gestrickt.
  • Schildpattkatzen sind heterozygot (d. h. sie besitzen zwei aktive Chromosomensätze). Da die farbbestimmenden Allele auf dem X-Chromosom sind, kommt Schildpatt im Allgemeinen nur bei weiblichen Katzen vor (es gibt vereinzelt Kater mit Schildpatt, diese sind aber aufgrund dieses „Gendefekts“ unfruchtbar).
  • Schildpattkatzen sind häufig „sehr unordentlich“ gemustert, die Farben sind alles andere als klar voneinander abgegrenzt. An manchen Stellen bilde ich mir ein, zwei übereinandergelegte Tigermuster in rot und schwarz zu sehen.
  • Im Herbst 2007 wurden Jolly und Luisa, um ihre Chancen auf eine gute Vermittlung zu erhöhen, von einem Hamburger Mitglied der privaten Katzenschutz-Initiative Katzenherzen e. V. nach Hamburg mitgenommen und kamen dort in eine Pflegestelle.
  • Auch in Deutschland hatten Jolly und Luisa zunächst kein Glück. Sie sollten unbedingt zusammen vermittelt werden, waren aber einfach viel zu schüchtern, um potentielle Interessenten nachhaltig zu beeindrucken.
  • In der Hamburger Pflegestelle traf ich sie Ende März 2008, nachdem ich ihr Profil auf der Website der www.katzenherzen.de gefunden hatte.

20151215_111628_1470340616764_resized

  • Ich war, nachdem meine beiden alten Katzen kurz nacheinander gestorben waren, zum ersten Mal auf der Suche nach einem Katzenpärchen. Da ich noch in Trauer um meinen alten Kater war, störte mich die Schüchternheit der beiden Schildpatt-Mädels überhaupt nicht.
  • Am 5. April 2008 zogen Jolly und Luisa, die sich fortan Olga und Ida nannten, bei mir ein.
  • Die extreme Schüchternheit dauerte etwa vier Stunden, bis zum Abendessen. Da strichen sie mir schon, hungrig piepsend, um die Beine.
  • Bis ich sie streicheln durfte, dauerte es natürlich länger. Bei Ida bis zum nächsten Morgen, bei Olga ungefähr drei Monate.
  • Obwohl die Schwestern ihr ganzes Leben miteinander verbracht haben, alles zusammen machen und sich aneinander orientieren, sind sie charakterlich sehr verschieden.
  • Olga ist eigentlich die Mutigere und Neugierige – andererseits hat sie aber starke Hemmungen, sobald Menschen ins Spiel kommen.
  • Ida ist sehr viel vorsichtiger im Umgang mit Hunden, lässt sich aber von geduldigen und unaufdringlichen Menschen anfassen.
  • Olga wäre gerne Flamenco-Tänzerin geworden; ihr fehlt aber der Daumen für die Castagnetten.

20160403_194055_1470340614477_resized

  • Ida wäre, wenn sie sich einen Beruf aussuchen könnte, gerne Fußballprofi; ihr Idol ist Philipp Lahm.
  • Die Namen Olga und Ida stammen aus der Operette „Die Fledermaus“. Ida ist die Schwester der Kammerzofe Adele und Olga ist deren Deckname auf dem Fest des Fürsten Orlofsky.
  • Olga und Ida kommen aus kleinen Verhältnissen, wissen aber, was sie wollen. Die eine einen reichen Freund, die andere „zum Theater“.
  • Da waren sie bei mir ja schon mal an der richtigen Adresse (okay, weniger, was den reichen Freund angeht).
  • Die beiden gewöhnten sich schnell bei mir ein und fühlten sich ganz offensichtlich in meiner Wohnung von Anfang an sehr zu Hause.
  • Es dauerte auch nicht lange, bis sie begannen, die Einrichtung und Dekoration unserer gemeinsamen Wohnung nach ihrem Geschmack umzugestalten.
  • Sie nennen es Geschmack – ich nenne es „durchgeknalltes Inneneinrichter-Gen“.
  • Ich war ihnen nach etwa fünf Minuten komplett verfallen.
  • Das ist auf die Dauer für die Wohnung nicht gut.
  • Bevor sie allzuviel Unheil anrichten konnte, wurden die Mädels aber erstmal krank.
  • Im August 2008 wurde bei beiden Katzen eine extrem heftige Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündung diagnostiziert (verursacht höchstwahrscheinlich durch eine Katzenschnupfen-Infektion als Kätzchen).
  • Diese wurde zunächst mit Antibiotika (Depotspritzen einmal wöchentlich) behandelt.
  • Das Breitband-Antibiotikum wirkte, leider aber nur kurze Zeit, dann flammte die Entzündung unvermindert heftig wieder auf.
  • Bis zum Winter 2008 waren wir regelmäßig beim Tierarzt, der die Katzen mit Antibiotika und Cortison behandelte sowie eine Zahnsanierung durchführte.
  • Eine Tierheilpraktikerin versuchte parallel eine homöopathische Therapie.
  • Obwohl die einzelnen Behandlungsversuche die Entzündung kurzfristig eindämmen konnten, ging es den Katzen insgesamt eher schlechter als besser. Sie konnten nicht schmerzlos fressen, verloren dadurch (vor allem Ida) zeitweise die Lust am Fressen.
  • Im Januar 2009 wurden – als ultima ratio – beiden Katzen unter Vollnarkose sämtliche Zähne gezogen.
  • Die Zähne selbst waren in Ordnung und nicht kaputt.
  • Bereits einen Tag nach der OP konnten und wollten die Keinzahnkatzen fressen, schnell und viel.
  • Eigentlich haben sie damit seitdem nicht aufgehört.
  • Die Wunden in den Katzenmäulchen verheilten so schnell, dass sogar unser sehr erfahrener Tierarzt überrascht war. Schon nach wenigen Tagen war eigentlich nichts mehr zu sehen.
  • Die Katzen fraßen und ließen sich durch nichts und niemanden davon abhalten.
  • Nicht, dass ich das versucht hätte.
  • Nach etwa drei Wochen hatten die Kiefer sich soweit verhärtet („Kauleisten!“), dass die Katzen wieder Trockenfutter essen konnten.
  • Der Tierarzt hatte mir viel Mut gemacht (ich hatte richtig Schiss vor der OP und es hat etwas gedauert, bis ich mich dazu durchringen konnte, den Termin zu machen); er war sicher, dass es den Katzen danach besser gehen würde. Er meinte allerdings, es sei möglich, dass den Katzen hinterher die Zunge etwas aus dem Schnäuzchen hinge, weil die natürlich Stopper (Zähne) fehlen.
  • Das ist nicht der Fall. Dafür verschlucken sie sich abe wesentlich häufiger als vorher an ihrem eigenen Speichel. Vor allem, wenn sie gerade sehr hungrig und deswegen aufgeregt sind.
  • Dass die Wangen etwas eingefallener aussehen als vorher, merkt man wegen des unordentlichen Schildpattmusters im Gesicht kaum.
  • Aber sie sind ja sowieso die schönsten Katzen der Welt.
  • Als Keinzahnkatzen fühlen sich Olga und Ida ausgesprochen wohl. Seit sie sich daran gewöhnt haben, beim Fressen ohne Zähne auszukommen, merkt man ihnen beim Verzehr von normalem Dosenfutter nichts an.
  • Was sie wirklich nicht können: Grashalme abbeißen. Sie sabbern stundenlang an so einem Halm rum, um dann frustriert aufzugeben (und zu verkünden, dass sie sowieso kein Gras mögen).
  • In dem halben Jahr vor der großen OP waren wir wöchentlich mindestens einmal beim Tierarzt. Dieser konnte durch die Behandlung der Mädels ein neues Ultraschallgerät finanzieren.
  • Ich habe hinterher ausgerechnet, dass die Katzen jetzt mindestens 43 Jahre lang krankheits- und unfallfrei bleiben müssen, damit sich ihre Anschaffung amortisieren kann. Bisher haben sie den Plan eingehalten.
  • Die Tierarztbesuche kosteten nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Besonders schrecklich war es, die Katzen in die Transportkörbe zu befördern, vor denen sie – berechtigterweise – schreckliche Angst hatten.
  • An den ganz schlechten Tagen habe ich die Katzen jeweils ca. 45 Minuten durch die Wohnung gescheucht, bis sie irgendwann aus reiner Verzweiflung von selbst in die Körbchen gegangen sind. Woraufhin ich weinend vor Erschöpfung und Erleichterung zusammenbrach.
  • Mir war klar, dass diese Aktionen für uns alle zu stressig waren und dass wir eine andere Lösung finden mussten.
  • In den Sommerferien 2009 kaufte ich mir ein Buch über Clickertraining für Katzen und die dazugehörige Ausstattung (einen kleinen Knackfrosch aus Blech).
  • Mit dem Buch in der einen, dem Clickerfrosch in der anderen und einer Schüssel voller Leckerlis in der dritten Hand (?) begannen wir mit dem Training.
  • Die erste Übung ist „Sitz!“ zur Katze zu sagen, wenn sie sich sowieso gerade gesetzt hat, und sie dann mit einem Click und einem Leckerli zu belohnen.
  • Interessanterweise funktioniert diese Übung ausgezeichnet.
  • Am nächsten Tag sagte ich dann „Sitz!“ zu einer stehenden Katze und – siehe da! – sie setzte sich hin und ließ sich ihr Leckerli reichen.
  • In den folgenden Tagen ließen sich Stürze über unvermittelt vor mir sitzende Katzen nur schwer vermeiden.
  • Auf „Sitz!“ folgte „Hopp!“. Die Katzen hopsten auf den Hocker rauf, vom Hocker runter, aufs Sofa rauf , vom Sofa runter und vom Hocker aufs Sofa und zurück, dass es eine wahre Freude war.
  • Auch durch einen Reifen funktionierte „Hopp!“. Bis die Katzen in ihrem Übereifer zusammenstießen.
  • Schon nach ein paar Tagen stellte ich neben den Clickertrainings-Platz mit Hocker, Sofa und Reifen ganz unauffällig die Transportkörbchen, ohne sie aber in unsere Sitzungen einzubeziehen.
  • Noch ein paar Tage später war ich Leckerli-Stückchen in die Transportkörbchen – und die Katzen stürzten hinterher. Kein Problem.
  • Inzwischen lassen sie sich – nicht zu häufig, versteht sich – in ihre Transportkörbchen klickern, auch wenn sie es nicht lustig finden, dann zum Tierarzt geschleppt zu werden.
  • Zum Glück sind sie nicht nachtragend und hinterher sofort wieder fröhlich.

20151223_172600_1470340615966_resized

  • Zum noch viel größeren Glück sind sie gesundheitlich auch ziemlich stabil.
  • Olga kriegt manchmal einen leichten Schnupfen, der sich aber mit einem homöopathischen Mitteln, das ich ihr einfach ins Futter mische, problemlos behandeln lässt.
  • Ida steckt sich mit diesem Schnupfen grundsätzlich nicht an.
  • Ich auch nicht.
  • Die Keinzahnkatzen kommen sehr gut mit Hunden, sofern diese sich halbwegs friedlich verhalten, zurecht.
  • Sie finden es allerdings nicht sehr subtil, dass sämtliche Hunde ungefragt direkt nach dem Betreten unserer Wohnung in die Küche stürmen und dort die Katzenteller leerfuttern bzw. abschlecken.
  • Sie sind aber auch schon dabei beobachtet worden, wie sie zu zweit versucht haben, einem Hund seine Leckerlis zu klauen.
  • Leider ohne Erfolg.
  • Die Keinzahnkatzen spielen gerne. Mit Bällchen, Mäuschen, der Katzenangel und allen möglichen anderen Sachen (z. B. mit Lippenstiften, Schlüsseln, Tampons, Radiergummis), aber auch Geschicklichkeitsspiele und Fummelbretter stehen hoch im Kurs. Ida hat viel Ausdauer beim Lösen von Geschicklichkeitsaufgaben; Olga verlegt sich dann aufs Zuschauen.
  • Selbstverständlich kann Ida Türen öffnen. Zum Glück ist der Kühlschrank über der Waschmaschine eingebaut, da kommt sie nicht gut dran.
  • Unbekannten Besuchern stehen die Keinzahnkatzen mit abwartendem Interesse gegenüber. Sie wollen zwar über alles informiert werden, aber nicht zwangsläufig bei allem mitmachen.
  • Sie probieren aber sehr gerne fremde Kleidungsstücke und vor allem Schuhe an.
  • Auf denen sie selbstverständlich ihre Haare hinterlassen.
  • Ich persönlich ziehe manche Kleidungsstücke, die sich schlecht von Katzenhaaren befreien lassen, grundsätzlich erst im Treppenhaus an.
  • Trotzdem finden sich auf sämtlichen meiner Klamotten Katzenhaare.
  • Neulich, an einem der ersten kalten Tage des Jahre, hat Olga sich meinen wärmsten Pulli ausgeliehen. Stand ihr gut. Nun ist er innen und außen mit Katzenhaaren überzogen.
  • Die Keinzahnkatzen besitzen zwei eigens für sie gebaute bzw. angeschaffte Kratzbäume zum Schärfen ihrer Krallen sowie ein inoffziell zu diesem Zweck freigegebenes Gästeschlafsofa.
  • Das reicht ihnen nicht.
  • Im Sommer 2011 habe ich die letzten zerfetzten Tapeten im Schlafzimmer abmachen lassen und die nackten Wände gestrichen. Aus Gründen.
  • Nachts, vor allem wenn es kühl ist, schlafen die Keinzahnkatzen bei mir im Bett. Mein Bett hat die Maße 1,40 mal 2,00 Meter; standardmäßig ausgestattet mit zwei Bettdecken (2 mal 2 Meter) und vier Kopfkissen. Trotzdem kommt es vor, dass ich mit angewinkelten Beinen in einer Ecke liege und nur ein Kopfkissen zum Zudecken bekomme.
  • Niemals würden die Keinzahnkatzen mich aufwecken, nur weil sie morgens hungrig und vor mir wach sind.
  • Mein Wecker klingelt normalerweise um halb acht. Ab sieben Uhr liegen die Keinzahnkatzen auf mir drauf (Ida auf der Schulter und Olga auf der Hüfte) und starren mich an. Beschwörend. Ich bin dann meistens heilfroh, wenn der Wecker endlich klingelt.
  • Nach dem Frühstück legen sie sich gemütlich wieder hin, während ich mich anziehe und frühstücke. Wenn ich dann scherzhaft sage: „Mädels, eine von uns muss jetzt zur Arbeit!“, rufen sie fröhlich: „Wir sind es nicht!“.
  • Die Keinzahnkatzen sind mit dem Internet bestens vertraut. Ihr Profil bei www.tiervermittlung.de gab es schon lange, bevor ich mich bei Facebook angemeldet habe.
  • Unser gemeinsamer Twitter-Account läuft auf ihren Namen. Unsere ersten Kontakte im Web 2.0 hatten wir mit Katzen und ihren Menschen.
  • Die Gewissheit, dass hinter vielen interessanten Internet-Existenzen eine entschlossene Katze steht, hat etwas sehr Beruhigendes. Finde ich wenigstens.
  • Die Keinzahnkatzen sind immer hungrig. Falls sie mal nicht essen wollen, würgen sie wahrscheinlich gerade Haarbällchen aus. Sonst immer.
  • Trotzdem essen sie nicht wahllos das Futter, das man ihnen hinstellt. Sie favorisieren im Allgemeinen genau eine Geschmacksrichtung genau einer Sorte – die sie dann empört ablehnen, sobald man ihnen eine Palette davon bestellt hat.
  • Der Blick, mit dem die Keinzahnkatzen mich bedenken, wenn ich die falsche Sorte serviere, sagt sehr deutlich: „Das kannst du selbst essen. Oder hungernden Katzen in Spanien schicken.“
  • Dann jammern sie noch ein bisschen und brechen anschließend in der Küche vor Schwäche und Hunger zusammen.
  • Diese Abende sind die besten im Hinblick auf meine Diät, weil ich unter diesen Umständen keine Chance habe, mir selbst auch nur ein Brot zu machen.
  • Wir gehen dann alle drei hungrig ins Bett und spätestens am nächsten Morgen sind wir so verzweifelt, dass ich alles tun würde, um meine Küche auch mal wieder benutzen zu können. Das heißt, die Mädels bekommen das gewünschte Katzen-Junk-Food. Und verbuchen einen weiteren Erfolg.

20151103_091041_1470340617440_resized

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.