Lassen Sie mich durch, ich habe Urlaub!

In vielerlei Hinsicht ist es sehr schön unspießig, am Theater zu arbeiten, selbst wenn es sich um ein Staatstheater handelt. Auch wenn ich nicht auf oder hinter der Bühne tätig bin, sondern überwiegend im Büro im Bereich des „Künstlerischen Betriebs“, so geht es doch im Allgemeinen recht unbürokratisch zu und ich habe viele Freiheiten, mir meine Arbeit und meinen Arbeitsplatz so einzurichten, wie es mir passt. Um mich herum arbeiten so viele Individualisten, dass das einzige, was wirklich auffiele, ein spießig aussehender Spießer mit spießigen Gewohnheiten wäre.

Einer der größten Vorteile meines Jobs ist, dass er – an den Arbeitszeiten der Künstler ausgerichtet – morgens nicht allzu früh nach mir ruft. Ich glaube nicht, dass ich mich heutzutage noch einmal daran gewöhnen könnte oder wollte, morgens um acht schon wach genug zu sein, meinen Rechner anzuschalten und ans Telefon zu gehen. Oder gar in Kontakt mit anderen Menschen zu treten.

Einer der größten Nachteile meines Jobs ist, dass ich gleichzeitig mit meinem Arbeitsvertrag eine Vereinbarung unterschreiben musste, dass ich vollumfänglich darauf verzichte, die mir zustehenden Urlaubstage frei auszuwählen, sondern mich damit einverstanden erkläre, meinen kompletten Jahresurlaub in unseren Betriebsferien, die am Theater Sommerpause genannt werden, zu nehmen.

Meinen kompletten Jahresurlaub. In der Sommerpause. Das heißt: Im Sommer. Weil da keiner ins Theater möchte wegen des ach so schönen Wetters. Oder weil es früher in diesen Gegenden im Sommer mal so heiß war, dass keiner ins Theater wollte.

Das betrifft nicht alle Kollegen am Theater. Nur die, deren Arbeit so eng mit dem Spielbetrieb verknüpft ist, dass ihre Anwesenheit im Haus in einer längeren vorstellungsfreien Periode einfach komplett sinnlos wäre. Es gibt auch eine Reihe Abteilungen, bei denen das nicht der Fall ist, die im Gegenteil sogar behaupten, besonders effektiv zu arbeiten, wenn sie nicht dauernd von der Kunst gestört werden.

Mich betrifft es. Nicht, weil ich ohne Spielbetrieb nicht auch sinnvolle Dinge tun könnte, sondern weil ich, sobald wir Spielbetrieb haben, unbedingt da sein muss. Und irgendwann muss ich halt mal Urlaub nehmen. Ist aber, arbeitgeberseitig gesehen, eigentlich nur die Entscheidung für das vermutete kleinste Übel. Dieses „unbedingt“ ist natürlich ein Relikt aus Zeiten, in denen man wirklich da sein musste, um erreichbar und ansprechbar zu sein. In denen man nicht sein gesamtes Wissen, seinen Kalender (privat und beruflich) und diverse Datenbanken sowieso immer mit sich führte und deswegen mehr als nur den einen entscheidenden Vorteil hatte, dass einem keine Katze auf dem Schoß saß. Wobei, ich bin nicht wirklich sicher, dass das ein Vorteil ist.

Jedenfalls muss ich meinen gesamten Jahresurlaub in der Sommerpause nehmen. Jeden einzelnen Tag. Ich darf mir keinen aufbewahren, um zum Beispiel den Freitag zwischen Himmelfahrt und dem folgenden Wochenende zur Brücke auszubauen. Davon abgesehen: Es ist noch nicht einmal sicher, dass ich am Himmelfahrtstag (und am folgenden Wochenende) nicht arbeiten muss. Samstage sind, zumindest vormittags, am Theater ganz normale Arbeitstage, d. h. aus der Künstlerischen Verwaltung ist zumindest die halbe Mannschaft im Büro. Die andere halbe Mannschaft hat frei, immer abwechselnd. Sicher ist somit, dass ich entweder am Ostersamstag oder am Pfingstsamstag ins Büro muss – an welchem Wochenende es mich trifft, kann ich mir nicht aussuchen.

An allen gesetzlichen und christlichen Feiertagen außer am Heiligabend haben wir abends Vorstellungen. Das bedeutet, dass ich zwar das Glück habe, nicht ins Büro zu müssen, aber trotzdem noch verpflichtet sein kann, eine uralte Nokia-Gurke, die sich Bereitschaftshandy nennt, mit mir herumzutragen und auch ranzugehen, wenn sie ein ekelhaftes elektronische Piepsen von sich gibt. Und wenn sich irgendein kurzfristiges Problem mit Sängerbesetzungen ergeben sollte wie z. B. ein Tenor, der morgens beim Aufstehen feststellt, dass er über Nacht seine Stimme verlegt hat, dann muss ich sogar aktiv werden.

Ich stamme ja aus dem Norden und habe kein dringendes Bedürfnis nach Wintersport. Viele meiner Kollegen sind aus dem Süden zugewandert und sehr traurig, dass sie nun nie mehr Urlaub für eine Woche Skifahren bekommen. Oder irgendwann, im Januar oder Februar, wo einem der dunkle Winterhimmel so langsam auf den Kopf fällt, irgendwo hin in die Sonne. Das würde ich übrigens auch gerne mal ausprobieren. Geht aber leider nicht. Mein Urlaub ist ja im Sommer und im Winter hat das Theater Hochbetrieb.

Gut, wenn ich dann Urlaub habe, dann dauert der auch richtig lange. Sechs Wochen – das haben sonst nur Schulkinder und Lehrer. Aber zwischen den Urlauben vergehen dann halt wieder so um die 46 Wochen. In Worten: Sechsundvierzig. Wochen. Das ist eine verdammt lange Zeit und – ehrlich wahr – die längste freie Zeit am Stück, auf die ich im Laufe dieser 46 Wochen kommen kann, sind bei günstigstem Fall von Feiertagen fünf Tage. Dafür muss Heiligabend auf einen Montag fallen und der vorhergehende Samstag muss arbeitsfrei sein. Das passiert ungefähr alle zehn Jahre.

In der nun endenden Saison 2015/16 ergaben sich für mich die folgenden Feiertag-Wochenend-Kombis (oder auch nicht):

  • Der Tag der deutschen Einheit fiel auf einen (freien!) Samstag!!!
  • Heiligabend fiel auf einen Donnerstag, Weihnachten: vier Tage frei
  • Silvester fiel auf einen Donnerstag: zwei Tage frei (mit Bereitschaft), am Samstag, 2. Januar, war ich wieder im Büro
  • Ostern: Karfreitag war frei, Samstag Büro, Sonntag und Montag frei (ganzes Wochenende mit Bereitschaftstelefon
  • Der Tag der Arbeit fiel auf einen Sonntag!!!
  • An Himmelfahrt hatte ich frei, aber Telefonbereitschaft
  • Pfingsten fiel auf mein freies Wochenende: drei Tage frei

Mehr Feiertage haben wir in Hamburg ja leider nicht – aber die Ausbeute in dieser Saison war noch verhältnismäßig gut. Sie dürfen mir aber glauben, dass ich mich sehr über die Theaterferien, die morgen offiziell beginnen, freue. Überhaupt: Das Gefühl, kurz bevor der Urlaub beginnt, ist unbeschreiblich. Sechs lange Wochen liegen vor mir. Sechs Wochen, in denen ich tun kann, was ich will und mit wem ich will*. Es gibt fast nichts Schöneres, als nur noch wenige Tage und Stunden von dieser Freiheit entfernt zu sein.

Es gibt allerdings auch nicht Schlimmeres, als diesen Urlaub gerade hinter sich zu haben und zu wissen, dass es nun wieder zehn bis elf Monate dauert, bis das nächste Auswilderungsprogramm beginnt. Aber daran denken wir heute noch nicht. Vielleicht komme ich im September noch einmal auf diese Problematik zu sprechen. Heulend vermutlich. Im Moment aber denke ich nur an meine sechs freien Wochen. Halleluja!

 

*Also: Hoffentlich. Nachdem die letzten beiden Jahresurlaube überwiegend bis ausschließlich durch die Krankheit meines Vaters geprägt waren, habe ich es wirklich nötig. Obwohl ich natürlich froh bin, dass ich in meinem letzten Urlaub so viel Zeit für meine Familie hatte und die Erfahrung auch keinesfalls missen möchte. Man kann auch nicht wirklich sagen, dass ich dabei nicht auf komplett andere Gedanken gekommen wäre – aber erholt habe ich mich nicht. Darauf hoffe ich jetzt und die geplanten Kleinigkeiten wie der anstehende Umzug meiner Mutter und die Renovierung meines Badezimmers (für die die Katzen und ich mindestens eine Woche lang ausziehen müssen) werden mich hoffentlich nicht davon abhalten, tagsüber mit Sonnenbrille und Kaltgetränk dekorativ im freien und abends mit Netflix und Kaltgetränk dekorativ auf dem Sofa herumzuliegen. Guter Plan, oder?

2 Kommentare

  1. Und für mich klingt Urlaub im Sommer traumhaft. Ich habe fast mein ganzes Berufsleben damit verbracht, zu arbeiten, wenn andere Urlaub machen. Also durcharbeiten bis Oktober. Aber dann, haha! (Praktisch ist, dass ich dann aber außerhalb der Hochsaison verreise, grob gesagt mit all den anderen, die direkt oder (wie ich) etwas entfernt mit der Tourismusbranche zu tun haben. Das sind überwiegend sehr entspannte Miturlauber, die sich über fast nichts mehr aufregen können.)

    1. Entspannte Miturlauber sind auf jeden Fall ein gutes Argument für Urlaub außerhalb der Hochsaison. Ebenso die Temperaturen im Süden, die mir im Hochsommer eine Reise verleiden würden.
      Aber der eine oder andere neidische Blick auf unsere Mitmenschen und ihre Urlaubsregelungen macht uns ja nur ach so menschlich, nicht wahr?
      Hauptsache, überhaupt (Arbeit und) Urlaub, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.